Achtsamkeitsgruppe – kassenfinanziert

AchtsamkeitAchtsamkeit – die heilende Kraft des Augenblicks

Menschen neigen dazu, ihr gesamtes Leben im Blick haben zu wollen und sich auf die
verschiedensten Eventualitäten vorzubereiten. Das bedeutet, dass zu den Belastungen der Gegenwart auch noch jene der Zukunft hinzukommen. Im Wunsch, auf die Zukunft vorbereitet zu sein, wird oft auf die Gegenwart vergessen.

Thich Nhat Hanh sagt dazu: „“Die beste Weise, sich um die Zukunft zu kümmern, besteht darin, sich sorgsam der Gegenwart zuzuwenden.”

Der Gegenwart durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen wieder mehr Raum zu verschaffen, führt zu

  • Gelassenheit und innerer Ruhe
  • besserer Stressregulation
  • besserer Konzentrationsfähigkeit
  • besserer emotionaler Stabilität
  • besserer Selbstwahrnehmung
  • mehr Selbstvertrauen

und hilft bei der psychotherapeutischen Behandlung von

  • Angstzuständen und Gedankenkreisen
  • Zwängen
  • Panikattacken
  • Depression
  • Stress und Burnout
  • Schmerzen
  • hohem Blutdruck
  • Schlafstörungen

Achtsamkeit und Entspannung sind eine wichtige Unterstützung der Psychotherapie.

  • Das achtsame Wahrnehmen von Gedanken hilft, Distanz zu unseren Gedanken zu gewinnen. Man muss nämlich nicht alles glauben, was man denkt.
  • Unser „Selbst“ ist eine Perspektive auf die Dinge bzw. den Ort, von dem aus wir alle Fragen beantworten – eine Art achtsamer innerer Beobachter. Das „Selbst“ oder „Ich“ als Kontext unterscheidet sich vom Erlebnis.

Achtsamkeit führt zu Verstehen und zu Freundlichkeit sich selbst gegenüber. Das ist die Basis für absichtsvolles, wirkungsvolles und eigenverantwortliches Handeln – dem Gegenteil von Depression und Angst.

Das wichtigste Ziel der Achtsamkeitspraxis ist, in Kontakt zu kommen mit sich
selbst“. (J.
KabatZinn)

Geplante Inhalte:

  • Progressive Muskelentspannung
  • Hypnose bzw. Fantasiereisen
  • Autogenes Training
  • Körperübungen (zu den Themen Anspannung, Entspannung und eigene Grenzen erkennen)
  • Duft- und Klangreisen
  • Imaginationen
  • Übungen zur Förderung von Sicherheit und Verbundenheit
  • Bodyscan (im Körper beheimatet sein)
  • auf Achtsamkeit und Selbstreflexion beruhende Übungen für den Alltag
  • Umgang mit schwierigen Gefühlen und Gedanken sowie Kommunikation
  • gemeinsames Erforschen und Reflektieren auf der Erfahrungsebene
  • gemeinsames Tun
  • Spaß

Ich orientiere mich bei der Auswahl der Themen an den Bedürfnissen und Interessen der Gruppe.

Organisatorisches:

4 bis 6 Teilnehmer treffen sich einmal wöchentlich insgesamt 3 Mal jeweils von 9 Uhr bis 10:30 Uhr.  Die Gruppe ist „geschlossen“, d.h. es kommen während der 3 Termine keine neuen Mitglieder dazu. Alle Teilnehmer beginnen und beenden gemeinsam die Gruppe.

Die Gruppe findet ab 4 Teilnehmern statt.

Bitte Decken und Kissen mitbringen – bequeme Kleidung und warme Socken nicht vergessen.

Eine Kombination von Gruppentherapie mit einzeltherapeutischen Sitzungen (auch hier Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse) kann sinnvoll sein, um das in der Gruppe Erfahrene im Zweierkontakt des Einzelsettings zu besprechen.

Erstgespräch:

Um es zu klären, ob die Teilnahme an der Gruppe sinnvoll ist und ob irgendetwas dagegen spricht, biete ich zuerst ein ausführliches Vorgespräch (Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse) an, das für die Gruppenteilnahme verbindlich ist.

Kosten:

Vollständige Kostentragung durch die Krankenkassen (ÖGK, SVS und BVAEB).

Wenn gewünscht, ist Eigenfinanzierung möglich (EUR 90,00 für die 3 Termine).

Ort:

Großschönau 120 (in meinem Praxisraum)

Termine:

Block 1 (Anmeldeschluss 24. März 2023)

  • 7. April
  • 14. April
  • 21. April

Block 2 (Anmeldeschluss 21. April 2023)

  • 5. Mai
  • 12. Mai
  • 26. Mai

Weitere Blöcke folgen.