Lebenskrisen sind meist mit einer entscheidenden Wendung verbunden. Ob vorhersehbar oder völlig unerwartet – sie stellen immer eine besondere Herausforderung für Betroffene dar.
Lebenskrisen lösen Unsicherheit, Gefühle der Bedrohung, Überforderung bis hin zu Verzweiflung aus.
Das Ergebnis der Krise hat oft prägenden Einfluss auf die persönliche Zukunft. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu meistern. Manchmal braucht es dazu professionelle Begleitung.
Bestimmte Lebensphasen sind durch typische Fragen gekennzeichnet. Auslöser können aber auch altersunabhängig sein. Beispiel dafür sind berufliche Wendepunkte, Konflikte in der Partnerschaft oder Schwierigkeiten in anderen bedeutsamen Bereichen.
Die Überwindung von Krisen ist oft ein harter Weg. Aber er lohnt sich! Es ist auch möglich, aus Krisen gestärkt und persönlich gereift hervorzugehen. Voraussetzung dafür ist, sie gut zu verarbeiten und in die eigene Lebensgeschichte zu integrieren. Dazu ist therapeutische Unterstützung manchmal notwendig und hilfreich.
Beratung in Krisen bietet Ihnen:
- Emotionale Entlastung
- Bewusste und konstruktive Bewältigung
- Entwicklung neuer Perspektiven
- Stärkung der eigenen Ressourcen
- Wiedererlangung von Selbstvertrauen und Zuversicht
- Persönliche Reifung und Entwicklung
- Verhinderung eines dauerhaft negativen Verlaufs
Die Beschäftigung mit dem Thema Sinn ist zentral für die Existenzanalyse.
Vor allem wenn wir eine Krise durchleben, stellen wir oft die Frage nach dem Sinn des Lebens.
In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelte der Arzt, Philosoph und Wissenschaftler Viktor Emil Frankl (1905–1997) den psychotherapeutischen Ansatz der Logotherapie und Existenzanalyse.
Alfried Längle war ein Schüler Frankls und entwickelte die Existenzanalyse weiter. In der Folge wurde sie schließlich als eigenständiges Psychotherapieverfahren vom Gesundheitsministerium anerkannt ist heute eine international anerkannte und empirisch fundierte Psychotherapierichtung (Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, GLE).
Die Existenzanalyse setzt direkt an der Person an und sieht den Menschen mit sich und seiner Welt im Dialog.
Im Rahmen des therapeutischen Prozesses werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei versuchen Patient und Therapeut gemeinsam, Einsichten in blockierende Einstellungen zu gewinnen und Grundhaltungen zu entwickeln, die ein wertvolles und erfülltes Leben gelingen lassen.
Auf der Suche nach dem Sinn
Somit ist es das Ziel der Existenzanalyse, den Menschen (wieder) zu einem innerlichen JA und zur Zustimmung zu seinem Dasein und Handeln zu befähigen.
Demnach sind wir den Herausforderungen und Fragen, die das Leben an uns stellt, nicht ausgeliefert.
Wir können entscheiden, antworten, Stellung beziehen. Darin besteht die Freiheit des Menschen.